Elektrische und elektronische Geräte (EEE), die unter die WEEE-Verordnung fallen
HeimHeim > Blog > Elektrische und elektronische Geräte (EEE), die unter die WEEE-Verordnung fallen

Elektrische und elektronische Geräte (EEE), die unter die WEEE-Verordnung fallen

Apr 30, 2024

Aktualisiert am 2. August 2023

© Crown Copyright 2023

Diese Veröffentlichung ist unter den Bedingungen der Open Government License v3.0 lizenziert, sofern nicht anders angegeben. Um diese Lizenz einzusehen, besuchen Sie nationalarchives.gov.uk/doc/open-government-licence/version/3 oder schreiben Sie an das Information Policy Team, The National Archives, Kew, London TW9 4DU, oder senden Sie eine E-Mail an [email protected]. Vereinigtes Königreich.

Wenn wir Urheberrechtsinformationen Dritter identifiziert haben, müssen Sie die Genehmigung der betreffenden Urheberrechtsinhaber einholen.

Diese Veröffentlichung ist verfügbar unter https://www.gov.uk/ Government/publications/electrical-and-electronic-equipment-eee-covered-by-the-weee-regulations/electrical-and-electronic-equipment-eee-covered -by-the-weee-Vorschriften

Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten müssen dazu beitragen, die natürlichen Ressourcen zu schützen und Elektro- und Elektronik-Abfälle so zu entsorgen, dass sie für Mensch und Umwelt optimal sind.

Verwenden Sie diese Anleitung, um:

Wenn Sie einen Artikel haben, bei dessen Kategorisierung Sie Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an Ihr Compliance-System oder Ihre Aufsichtsbehörde.

Einzelheiten zur jährlichen Registrierung als EEE-Hersteller finden Sie hier.

EEE bedeutet Ausrüstung:

„Zur ordnungsgemäßen Funktion auf elektrische Ströme oder elektromagnetische Felder angewiesen“ bedeutet, dass das Gerät elektrische Ströme oder elektromagnetische Felder (nicht Benzin oder Gas) benötigt, um seine Grundfunktion zu erfüllen. Wenn also der Strom ausfällt, kann das Gerät seine Grundfunktion nicht erfüllen.

Sofern elektrische Energie nur für Unterstützungs- oder Steuerfunktionen eingesetzt wird, fällt das Gerät nicht unter die Vorschriften. Zu den Geräten, die zum Starten nur einen Funken benötigen (elektronische Zündung) und zur Erfüllung ihrer Grundfunktion keinen Strom benötigen, gehören:

Elektrische oder elektronische Versionen von Standardprodukten wie elektrischen Zahnbürsten und elektrischen Koffern sind EEE-Produkte.

Produkte, die nicht an das Stromnetz angeschlossen sind, können dennoch Elektro- und Elektronikgeräte sein. Dabei kann es sich um aufziehbare, batteriebetriebene und solarbetriebene Produkte handeln.

Wenn ein Produkt mehrere Funktionen hat und nur eine davon Strom benötigt, handelt es sich möglicherweise dennoch um ein EEE-Produkt.

Wenn Sie Elektro- und Elektronikgeräte auf den Markt bringen, müssen Sie die Menge melden, die Sie auf den Markt bringen. Siehe Melden Sie die Menge an Elektro- und Elektronikgeräten, die Sie auf den Markt bringen.

Du kannst:

Ausgenommene Produkte sind:

Produkte, die sowohl für militärische als auch für zivile Zwecke verwendet werden können, wie beispielsweise Laptops oder Tastaturen, sind EEE-Produkte.

Ausgeschlossene Produkte sind:

Ausführlichere Informationen finden Sie im WEEE-Dokument mit häufig gestellten Fragen (FAQs) der Europäischen Kommission.

Eine große feste Installation wie eine Ölplattform, ein Gepäcktransportsystem am Flughafen oder ein Aufzug ist kein EEE-Produkt.

Ausführliche Informationen zur Beurteilung, ob es sich bei einem Produkt um ein Großprodukt handelt, finden Sie auf Seite 12 im FAQ-Dokument zur Beschränkung gefährlicher Stoffe (RoHS). Beziehen Sie sich nur auf die spezifischen Kriterien für Großgeräte – der Rest des Dokuments gilt nicht für Elektro- und Elektronikgeräte.

Geräte, die nicht speziell für die Installation entwickelt wurden und kein integraler Bestandteil dieser Anlage sind und die ihre Grundfunktion eigenständig erfüllen können, sind ein EEE-Produkt. Zum Beispiel Beleuchtungsgeräte, Photovoltaik (PV)-Module und Bildschirme.

Komponenten und Unterbaugruppen, die einem Unternehmen zum Bau eines fertigen Produkts geliefert werden, sind keine EEE-Produkte. Zum Beispiel in einer Waschmaschine eingebaute Leitungen, Leiterplatten oder Elektromotoren oder Produkte der Informations- und Kommunikationstechnik.

Artikel, die Fertigprodukte sind und für den Endverbraucher auf den Markt gebracht werden, sind EEE-Produkte.

Ersatzteile, die für die Reparatur eines fertigen Produkts geliefert werden, sind keine EEE-Produkte.

Verpackungen, Anleitungen und Verbrauchsmaterialien, wie zum Beispiel Spülmaschinentabs, die mit einer Spülmaschine geliefert werden, oder ein Musikbuch, das mit einer elektronischen Tastatur geliefert wird, sind keine EEE-Produkte.

Toner- und Tintenpatronen mit elektronischem Chip sind EEE-Produkte.

Nichtelektrisches Zubehör wird in Artikel 2 (a) der WEEE-Richtlinie definiert – es handelt sich hierbei nicht um EEE-Produkte. Zum Beispiel:

Wenn der nichtelektrische Artikel für den beschriebenen Betrieb des Produkts benötigt wird, ist der Artikel kein Zubehör und muss in das Gewicht des EEE-Produkts einbezogen werden. Zum Beispiel:

Ein Zubehör, das mit mehr als einem Produkt verwendet werden kann, ist ein EEE-Produkt. Zum Beispiel Kopfhörer, Computertastaturen und Antennenkabel, die mit einem Fernseher oder einem MP3-Player betrieben werden können.

Wenn Sie Produkte mit Batterien auf den britischen Markt bringen, müssen Sie das Gewicht des Elektrogeräts abzüglich des Gewichts der Batterien angeben. Das Gewicht der Batterien muss vom jeweiligen Hersteller im Rahmen der Altbatterieverordnung gemeldet werden.

Für jedes Compliance-Jahr müssen Sie Produkte, die Sie auf den Markt gebracht haben, in einer dieser 14 Kategorien melden:

In den Kategorien 1 und 2 ist „Haushalt“ im Titel enthalten. Allerdings decken alle Kategorien sowohl Haushaltsprodukte (bekannt als Business-to-Consumer – B2C) als auch Nicht-Haushaltsprodukte (bekannt als Business-to-Business – B2B) ab. Produkte, die für den einen oder anderen Zweck konzipiert sind, aber von beiden genutzt werden können, werden als „Dual-Use“ bezeichnet. Bei doppelter Nutzung handelt es sich um Elektrogeräte für den Haushalt, und Sie müssen deren Gewicht angeben.

Erfahren Sie, wie Sie B2C- und B2B-Elektro- und Elektronikaltgeräte richtig identifizieren.

Erfahren Sie, wie die Umweltbehörden die Vorschriften für bestimmte Produkte interpretiert haben, zu denen sie befragt wurden. Dieser Rat ist nicht rechtsverbindlich und kann sich ändern, wenn sich die Umstände und das Verständnis ändern.

Die folgenden EEE-Produkte sind:

Die folgenden EEE-Produkte sind:

Die folgenden EEE-Produkte sind:

Die folgenden EEE-Produkte sind:

Im Folgenden finden Sie EEE-Produkte (einschließlich solcher mit vollständig integrierter LED-Lichtquelle):

Die folgenden EEE-Produkte sind:

Die folgenden EEE-Produkte sind:

Die folgenden EEE-Produkte sind:

Die folgenden EEE-Produkte sind:

Die folgenden EEE-Produkte sind:

Die folgenden EEE-Produkte sind:

Die folgenden EEE-Produkte sind:

Die folgenden EEE-Produkte sind:

Alle PV-Module sind EEE-Produkte. Da es sich bei PV-Modulen um eine allgemeine Größe und Konstruktion handelt, müssen sie unabhängig vom Installationsort als Haushalt (B2C) gemeldet werden. Dazu gehören Module, die in großen Solarparkanlagen oder auf Gewerbeflächen verwendet werden. Die Umweltbehörde klassifiziert Solarparks nicht als große Festinstallationen.

Melden Sie andere solarbetriebene Artikel in ihrer eigenen Kategorie. Beispiele hierfür sind Taschenrechner, Uhren, Gartenpumpen und Telefonladegeräte.

Andere Produkte, die wir als „außerhalb des Geltungsbereichs“ erachten, sind:

Die Umweltbehörde geht davon aus, dass alle gepolsterten elektrischen Haushaltssitzmöbel wie Liegestühle nicht in den Geltungsbereich der WEEE-Verordnung von 2013 (in der jeweils gültigen Fassung) fallen. Diese enthalten persistente organische Schadstoffe (POPs) und müssen gemäß der Anleitung „Verwaltung von Abfällen von gepolsterten Wohnsitzen mit POPs“ entsorgt werden.